Fehlerbeseitigung
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Suche und
Beseitigung von Fehlern, die unter Umständen beim Einsatz von
SX Virtual Link auftreten können.
 |
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) und aktuelle
Informationen über unsere Geräteserver finden Sie auf
unserer Website unter http://www.silexeurope.com/.
- Bei Problemen oder Fehlern, zu denen Sie in der
Online-Hilfe und auf unserer Website keine Lösung oder
Informationen finden, wenden Sie sich bitte an unser Customer Support
Center.
|
USB-Geräte
werden in SX Virtual Link nicht angezeigt
Wenn USB-Geräte in SX Virtual Link nicht angezeigt
werden, müssen sowohl der lokale Anschluss als auch die
Netzwerkeinstellungen zwischen dem Geräteserver und dem PC
überprüft werden.
Lösung |
Überprüfen Sie, ob die LEDs am
Geräteserver und am Ethernet-Hub (der am Geräteserver
angeschlossene Hub) ordnungsgemäß leuchten. Wenn die
LEDs nicht ordnungsgemäß leuchten, tauschen Sie den
Wechselstromnetzstecker und/oder das zugehörige Kabel aus und
starten Sie das USB-Gerät neu. |
Lösung |
Normalerweise dauert es ca. 30 Sekunden, bis ein
Geräteserver nach dem Einschalten betriebsbereit ist. Warten
Sie, bis der Geräteserver betriebsbereit ist, und klicken Sie
in SX Virtual Link dann erneut auf die Schaltfläche Aktualisieren
. |
Lösung |
Sie müssen SX Virtual Link in die
Ausnahmeliste der Sicherheitssoftware eintragen.
Einzelheiten über die Registrierung in der Ausnahmeliste
finden Sie in den FAQ auf unserer Website unter http://www.silexeurope.com/. |
Lösung |
Überprüfen Sie zunächst die
IP-Adresse des PC.
Zur Überprüfung der IP-Adresse verwenden Sie die Eingabeaufforderung unter Windows.
- Wählen Sie Start - Alle Programme
- Zubehör - Eingabeaufforderung.
- Wenn die Eingabeaufforderung angezeigt wird,
führen Sie den Befehl ipconfig aus.
Beispiel für die Ausführung
des Befehls "ipconfig"
Microsoft
Windows [Version 6.0.6001]
Copyright (C) 2006 Microsoft Corporation.
Alle Rechte vorbehalten,
C:\Users\username>ipconfig
(Enter-Taste drücken)
Windows-IP-Konfiguration
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: :
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . . : XX:XX:XX:XX:XX:XX:XX:XX
Temporäre IPv6-Adresse. . . : XX:XX:XX:XX:XX:XX:XX:XX
IPv4-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.20.10
(IP-Adresse des PC)
Subnetzmaske. . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . :
C:\Users\username> |
Überprüfen Sie, ob es sich bei der IP-Adresse des PC
um eine Adresse handelt, über die der PC mit der IP-Adresse
des Geräteservers kommunizieren kann.
Falls sich PC und Geräteserver im selben Netzwerksegment
befinden, die Adressen jedoch unterschiedliche Netzwerknummern
enthalten, müssen Sie entweder die Adresse des PCs oder des
Geräteservers ändern. Wenn außerdem ein
Router zwischen dem PC und dem Geräteserver installiert ist,
müssen Sie überprüfen, ob die Adresse des
Standard-Gateways ordnungsgemäß konfiguriert ist. |
Lösung |
Schalten Sie zunächst den
Geräteserver ab und öffnen die Eingabeaufforderung von Windows.
Senden Sie einen Ping-Befehl an die Adresse des Geräteservers.
- Wählen Sie Start - Alle Programme
- Zubehör - Eingabeaufforderung.
- Wenn die Eingabeaufforderung angezeigt wird,
führen Sie den Befehl ping aus.
Beispiel für die Ausführung
des Ping-Befehls mit der IP-Adresse 192.168.20.30 des
Geräteservers:
Microsoft
Windows [Version 6.0.6001]
Copyright (C) 2006 Microsoft Corporation.
Alle Rechte vorbehalten,
C:\Users\username>ping
192.168.20.20 (Enter-Taste drücken)
Ping wird ausgeführt für 192.168.20.20 mit 32 Bytes
Daten:
(bei vorhandener Antwort)
Antwort von 192.168.20.20: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.20.20: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.20.20: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 192.168.20.20: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
(bei
fehlender Antwort)
Antwort von XXX.XXX.XXX.XXX: Zielnetz nicht erreichbar.
Antwort von XXX.XXX.XXX.XXX: Zielnetz nicht
erreichbar.
Antwort von XXX.XXX.XXX.XXX: Zielnetz nicht
erreichbar.
Antwort von XXX.XXX.XXX.XXX: Zielnetz nicht
erreichbar.
|
Falls bei abgeschaltetem Geräteserver eine Antwort angezeigt
wird, bedeutet dies, dass im Netzwerk ein weiteres Gerät
vorhanden ist, das dieselbe IP-Adresse wie der Geräteserver
verwendet. In diesem Fall müssen Sie die IP-Adresse entweder
des Geräteservers oder des anderen Netzwerkgerätes
ändern.
|
Lösung |
Überprüfen Sie, ob die LED am
USB-Gerät leuchtet oder blinkt. Auf diese Weise
können Sie feststellen, ob das USB-Gerät
eingeschaltet ist.
Falls das USB-Gerät nicht eingeschaltet ist, sorgen Sie
für die Wiederherstellung der Kabelverbindung, z. B. des
Wechselstromadapters usw.
Wenn es sich bei dem USB-Gerät um ein Gerät mit
Eigenstromversorgung (über Bus) handelt, z. B. um eine
Festplatte, kann es sein, dass das Gerät mehr Strom als 500 mA
benötigt. Dies ist der Standardwert für die
Stromversorgung über eine USB-Schnittstelle. Verwenden Sie in
einem derartigen Fall den Wechselstromadapter aus dem Lieferumfang des
USB-Gerätes, damit das Gerät mit ausreichend Strom
versorgt wird. |
Lösung |
Überprüfen Sie, ob das Kabel sowohl
am Geräteserver als auch am USB-Gerät angeschlossen
ist. Falls Sie ein Reserve-USB-Kabel zur Verfügung haben,
tauschen Sie das Kabel aus. |
Lösung |
Der Geräteserver unterstützt keine
USB-Geräte, die mit isochroner Datenübertragung
arbeiten. Überprüfen Sie, ob es sich bei dem
angeschlossenen USB-Gerät um ein isochrones Gerät
handelt. Informationen über die Spezifikation von
USB-Geräten erhalten Sie beim Hersteller des jeweiligen
Gerätes. |
Bei dem Versuch,
mithilfe von SX Virtual Link eine Verbindung zu einem
USB-Gerät herzustellen, tritt ein Fehler auf
Wenn ein USB-Gerät ordnungsgemäß
in SX Virtual Link angezeigt wird, bei der Herstellung der Verbindung
aber ein Fehler auftritt, müssen sowohl die Spezifikation des
USB-Gerätes als auch die PC-Einstellungen
überprüft werden.
Lösung |
Der Geräteserver unterstützt keine
USB-Geräte, die mit isochroner Datenübertragung
arbeiten. Überprüfen Sie, ob es sich bei dem
angeschlossenen USB-Gerät um ein isochrones Gerät
handelt. Informationen über die Spezifikation von
USB-Geräten erhalten Sie beim Hersteller des jeweiligen
Gerätes. |
Lösung |
Schließen Sie das USB-Gerät direkt
an den PC an und beobachten, was danach geschieht.
Falls das USB-Gerät nicht ordnungsgemäß
arbeitet, selbst bei direktem Anschluss am PC, ist der Treiber des
USB-Gerätes nicht ordnungsgemäß auf dem PC
installiert. Installieren Sie in diesem Fall den Treiber erneut.
Einzelheiten zur Installation des Treibers finden Sie in dem im
Lieferumfang des USB-Gerätes enthaltenen Benutzerhandbuch. |
Bei Verwendung der "Auto
Connect"-Funktion in SX Virtual Link wird der letzte Teil eines
Druckauftrages nicht gedruckt.
Lösung |
Verlängern Sie den Zeitraum, bevor SX Virtual
Link die Verbindung zum Drucker trennt, nachdem ein Druckauftrag an den
Drucker gesendet wurde.
Wählen Sie im Hauptfenster von SX Virtual Link den Drucker aus
und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften .
Klicken Sie im Eigenschaften-Dialog auf die Registerkarte Optionale Einstellungen und
anschließend auf die Schaltfläche Bestätigen.
Erhöhen Sie im angezeigten Fenster die Zeitangabe im Feld Zeit bis zur Trennung, nachdem
der Druckauftrag gesendet wurde.
Einzelheiten finden Sie unter Verwendung von Druckern. |
Ich kann den
Geräteserver in einem kabelgebundenen LAN nutzen und
Verbindungen zum Geräteserver herstellen. Die Kommunikation
mit dem Geräteserver ist jedoch in einem Funknetz (WLAN) nicht
möglich.
Bei Verwendung eines Funk-Geräteservers
müssen Sie den Betriebsstatus sowie die Funkeinstellungen
überprüfen.
Lösung |
Falls beim Einschalten des Servers ein Netzwerkkabel
angeschlossen ist, wird der Geräteserver in einem Modus
für kabelgebundenes LAN gestartet. Trennen Sie in diesem Fall
das Netzwerkkabel vom Server und starten Sie den Server neu. |
Lösung |
Schließen Sie ein Netzwerkkabel an den
Gerätserver an und überprüfen Sie die
Einstellungen für das Funk-LAN. |
Die Funkkommunikation
setzt zeitweise aus oder ist ganz unterbrochen
Lösung |
Stellen Sie den Geräteserver an einem anderen
Ort und/oder in einer anderen Position auf und sorgen Sie für
eine Verbesserung der Funkbedingungen für den
Geräteserver. |